Klimabilanzierung und Reporting

arrow graphic

Klimabilanzierung und Reporting

Viele Unternehmen wollen verstehen, welche Auswirkungen sie auf den Klimawandel haben. Wir können Ihnen dabei helfen, Ihren CO₂e-Fußabdruck zu messen, zu verwalten und zu reduzieren. Gleichzeitig unterstützen wir Ihr Unternehmen bei der Kommunikation der Erfolge, die Sie auf Ihrem Weg zur Verringerung des CO₂e-Reduzierung erzielen.  

Überblick

Die Berechnung eines CO2e-Fußabdrucks ist ein wesentlicher Ausgangspunkt, um die Auswirkungen Ihres Unternehmens zu verstehen. Die Ermittlung des Fußabdrucks, auch CO2e-Bilanz genannt, liefert die Grundlage, die Sie für die Umsetzung einer effektiven Strategie zur Nachhaltigkeit und CO2e-Reduzierung benötigen. So können Sie feststellen, wo es echte Möglichkeiten zur Emissionsreduzierung gibt, und anschließend konkrete Schritte zur Erreichung Ihrer Klimaschutzziele unternehmen. 

Es gibt verschiedene Arten von CO2e-Fußabdrücken, die sich auf Unternehmen, Institutionen, öffentliche Einrichtungen und Städte beziehen. Dazu gehören CO2e-Fußabdrücke von Organisationen, Wertschöpfungsketten und CO2e-Fußabdrücke von Produkten.

Die Vorteile

Die Ermittlung der CO2e-Bilanz bietet Unternehmen die Möglichkeit:

  • Als glaubwürdiger und starker Vorreiter in Sachen Klimaschutz anerkannt zu werden.
  • Klimaschutzmaßnahmen zu ergreifen, um echte mess- und sichtbare Veränderungen für Ihre Stakeholder zu schaffen.
  • Ihre Nachhaltigkeitsgeschichte zu erzählen. 
  • Ihre Lieferkette im Detail zu verstehen.
  • Nachhaltigkeit zur Kostensenkung zu nutzen und die Effizienz zu maximieren.

Wie wir helfen können

Unsere Experten stehen Ihnen in jeder Phase Ihrer Fußabdruckermittlung zur Seite und helfen Ihnen dabei, Ihre Stakeholder einzubinden, die benötigten Daten zu erfassen und zu analysieren, Ihren Fußabdruck zu berechnen und die Ergebnisse zu veröffentlichen. Wir helfen Ihnen bei der Nutzung Ihres berechneten Fußabdrucks als Ausgangsbasis für Ihre Maßnahmen zur Dekarbonisierung.
Zu den Bereichen, in denen wir echtes Fachwissen teilen können, gehören:

Unternehmen

Der Carbon Trust bietet unabhängige Verifizierung und Zertifizierung, die echte Leistungen in der Nachhaltigkeit anerkennt.

Ermittlung der CO2e-Bilanz im Unternehmen 

Unsere Analyse zur Ermittlung des betrieblichen Fußabdrucks kann ganz auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnitten werden oder am ISO oder GHG Protocol Organisational Footprint Standard ausgerichtet sein.  

Ermittlung der CO2e-Bilanz in der Wertschöpfungskette

Wir helfen Ihnen auch bei der Entwicklung von Scope-3-Fußabdrücken der Wertschöpfungskette, die gemäß dem GHG Protocol Value Chain (Scope 3) Standard erstellt werden. Insbesondere unterstützen wir Unternehmen dabei, von der stark ausgabenbasierten Ermittlung der CO2e-Bilanz zur Entwicklung zuverlässigerer und informativerer Scope 3 Fußabdrücke auf der Grundlage von lieferantenspezifischen oder aktivitätsbasierten Daten überzugehen. Dies ermöglicht den Unternehmen eine effektive Planung ihrer Strategie und Maßnahmen zur Emissionsreduzierung sowie eine fundiertere externe Berichterstattung zur Kommunikation und Qualitätssicherung. 

Ermittlung der CO2e-Bilanz von Produkten

Wir entwickeln Modelle zur Ermittlung der CO2e-Bilanz sowie Fußabdrücke von Produkten, die an international anerkannten Standards ausgerichtet werden können. Wir bieten auch Dienstleistungen zur Kennzeichnung mit dem CO2e-Footprint Label an, damit Ihre Kunden eindeutig erkennen können, dass der CO2e-Fußabdruck Ihrer Produkte vom Carbon Trust zertifiziert wurde. Ein aussagekräftiger CO2e-Fußabdruck von Produkten ermöglicht auch eine bessere Entscheidungsfindung für nachhaltiges Produktdesign und erfüllt die wachsenden Anforderungen seitens Ihrer Kunden an die Offenlegung von Auswirkungen.

Städte und Regionen  

Öffentliche Einrichtungen arbeiten mit uns zusammen, um ihre CO2e-Emissionen aus betrieblichen Scope 1-, 2- und 3-Quellen zu messen. Dabei verwenden wir die GHG Protocol Footprint Standards, um eine aussagekräftige Emissionsbegrenzung zu ermitteln. Dies kann direkte Emissionen umfassen, die durch den Energieverbrauch Ihrer Gebäude und Fahrzeuge verursacht werden, sowie indirekte Emissionen aus Abfall, Wasser, geleasten Vermögenswerten, Investitionen, Geschäftsreisen, Pendelverkehr der Mitarbeiter und Lieferketten.     

Wir helfen auch Städten, Kommunalverwaltungen und ihren Partnern dabei, grundlegende Fußabdrücke zu messen und festzulegen, die als Grundlage für konkrete flächendeckende Klimaschutzmaßnahmen dienen. Durch räumliche und verbrauchsabhängige Emissionsbilanzierung unter Verwendung von Rahmenwerken wie dem GHG-Protokoll for Community-Scale GHG Inventories (GPC) bewerten wir die regionalen Emissionen, den Energieverbrauch von Wohn- und Nichtwohngebäuden, Industrie, Verkehr und Abfall sowie die nicht-energetischen Emissionen aus Landnutzung, Landnutzungsänderung und Forstwirtschaft (Land Use, Land Use Change & Forestry (LULUCF)).

Immobilien

Immobilien sind für rund 37 % der gesamten globalen Treibhausgasemissionen (THG) verantwortlich. Während etwa 10 % dieser Emissionen der Bauindustrie zugeschrieben werden, hängen die meisten mit dem täglichen Betrieb von Gebäuden zusammen.

  • Egal, ob Sie Bauträger, Vermögensverwalter oder Hausbauer sind, wir können Ihnen dabei helfen, Ihre CO2e-Emissionen zu berechnen, die richtige Begrenzung festzulegen und Scope 1-, 2- und 3-Emissionen für Ihren CO2e-Fußabdruck entsprechend zuzuordnen. 
  • Eine genaue Messung der Treibhausgasemissionen ist für die Einhaltung von Vorschriften und bewährten Verfahren sowie für die Festlegung von Grundlagen und Benchmarks, die Festlegung von Zielen und die Überwachung von Zielen für Immobilienportfolios unerlässlich. Wir arbeiten mit Ihnen zusammen, um auf der Grundlage der verfügbaren Daten den genauesten CO2e-Fußabdruck für Ihr Portfolio zu berechnen, und wir beraten Sie, wie dieser im Laufe der Zeit verbessert werden kann und richten uns dabei nach bewährten Verfahren. Letztendlich ermöglicht Ihnen eine genaue CO2e-Bilanz, den kosten- und ressourceneffizientesten Übergang zu Net Zero für Ihre Portfolios zu planen und umzusetzen.
  • Mit unserem Wissen über die Bauindustrie und Gewerbeimmobilien können wir die häufigsten Probleme bei der Erstellung von CO2e-Bilanzen angehen, nämlich solche, die mit geleasten Anlagen und anderen Scope-3-Emissionen aus dem Bau, dem Betrieb und der Transaktion von Gebäuden zusammenhängen. 
  • Unsere Dienstleistungen decken alle Aspekte der Lebenszyklen von Gebäuden ab – betriebliches CO2e (operational carbon), eingebettetes CO2e (embodied carbon) und CO2e über die gesamte Lebensdauer.

Finanzinstitute

Berichterstattung über Auswirkungen und Bewertung

Wir entwickeln maßgeschneiderte Ansätze zur Folgenabschätzung und Berichterstattung für Finanzinstitute und Finanzprodukte, einschließlich thematischer Anleihen und Darlehen. Wir arbeiten mit unseren Kunden zusammen, um qualitativ hochwertige, leicht verständliche Folgenabschätzungen für relevante Interessengruppen zu erstellen, die wirklich umweltfreundliche und nachhaltige Ergebnisse vermitteln.

Portfolio-Fußabdrücke

Wir arbeiten mit Finanzinstituten zusammen, um ihnen zu helfen, die CO2e-Bilanzen ihrer Portfolios zu verstehen. Wir wenden unser umfassendes Verständnis internationaler Standards und Methoden an, um maßgeschneiderte Ansätze und Lösungen für Finanzinstitute zu entwickeln, die ihr Klimaverständnis vertiefen und ihren Wandel beschleunigen möchten. Wir arbeiten auch mit Finanzinstituten zusammen, um die Ergebnisse glaubwürdig an die Stakeholder zu kommunizieren.

Ausrichtung an Nachhaltigkeitstaxonomien

Nachhaltige Taxonomien sind Klassifizierungssysteme für wirtschaftliche Aktivitäten, die als nachhaltig gelten und auf spezifischen Kriterien und Leistungsschwellen basieren. Ihr Ziel ist es, die Transparenz und Vergleichbarkeit von Investitionen zu erhöhen. Bisher sind Offenlegungen nur in Bezug auf die Taxonomie der Europäischen Union verpflichtend. Andere grüne Taxonomien werden jedoch in anderen Teilen der Welt entwickelt, darunter in der Association of Southeast Asian Nations (ASEAN), in Kolumbien, Südafrika und im Vereinigten Königreich. Durch den Zugang zu Experten für grüne Finanzen und Klimaexperten in den relevanten Wirtschaftssektoren können wir Finanzinstitute und Unternehmen bei der Erstellung nachhaltiger Taxonomien beraten.

Warum der Carbon Trust

Seit mehr als 20 Jahren mobilisieren wir die Dekarbonisierung für Unternehmen, Regierungen und Organisationen auf der ganzen Welt. Unsere Experten haben den PAS 2050-Standard für die Ermittlung von CO2e-Bilanzen mitverfasst und zur Entwicklung der ISO 14067 sowie des GHG Protocol Product Standards beigetragen. Wir bringen engagierte Teams mit branchenspezifischem Fachwissen ein, die über 3.000 Organisationen in 70 Ländern bei ihren Klimaschutzmaßnahmen unterstützt haben. Wir wissen also, wie Sie Ihre Klimaziele in die Tat umsetzen können.

Erfahren Sie mehr über die Ermittlung von CO2-Bilanzen und Berichterstattung

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und finden Sie heraus, wie wir Ihnen helfen können, Ihren Fußabdruck zu messen, zu verwalten und zu reduzieren, um Ihre Klimaziele zu erreichen.

Kontaktieren aufnehmen