Klimabilanzierung

arrow graphic

Klimabilanzierung

Ein gutes Verständnis Ihrer CO2e-Bilanz ermöglicht Ihnen ermöglicht es Ihnen Ihre Klimamaßnahmen effektiv zu steuern sowie neue Perspektiven zu finden. Wir unterstützen Sie umfassend bei der Messung, dem Management und der Reduzierung Ihrer Klimabilanz (Scope 1, 2 und 3 Emissionen sowie der Klimabilanzierung Ihrer Produkte).

Image
Davina profile pic
Quote Icon

Mit der Verschärfung der EU-Gesetzgebung wird die Offenlegung von Emissionen immer wichtiger. Das Verständnis Ihrer Klimabilanz geht jedoch über reine Berichtszwecke hinaus. Wer die Emissionen seiner Wertschöpfungskette versteht, kann daraus viele Erkenntnisse gewinnen. So können Sie Klimaschutzmaßnahmen ableiten, Fortschritte in der CO₂e-Reduktion verfolgen und Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung und Widerstandsfähigkeit in einem sich wandelnden Markt erkennen.

Davina Naidoo

Consultant, the Carbon Trust

Eine Klimabilanz ist mehr als nur ein Berichtsinstrument. Sie bildet die Grundlage für eine überzeugende Nachhaltigkeitsstrategie. Von der Bestimmung Ihrer Emissionsquellen bis hin zur Verfolgung von Reduktionen liefert die Klimabilanzierung die Informationen, die Sie benötigen, um Ihre Produkt- und/oder Scope 1, 2 und 3 Emissionen zu reduzieren.

 

Die Vorteile

  • Sie sind gesetzlichen Vorgaben zur Berichterstattung voraus.
  • Sie verwenden die Erkenntnisse ihrer Treibhausgasemissionen als Basis für Beschaffungs-, Produktdesign- und Logistikentscheidungen.
  • Sie treiben wettbewerbsorientierte Produktinnovationen voran.
  • Sie ergreifen Klimaschutzmaßnahmen, um sichtbare Veränderungen an ihre Kunden sowie weitere Stakeholder zu vermitteln.
  • Sie kommunizieren mit verlässlichen Daten Ihre bisherigen Erfolge bei der Reduzierung von Treibhausgasemissionen.
  • Sie positionieren Ihre Marke als zuverlässigen Vorreiter im Klimaschutz.

 

Scope 3 Emissionen

Scope 3 Emissionen sind in der Regel für 70-90% der CO2e-Bilanz einer Organisation verantwortlich. Umso wichtiger ist es, Maßnahmen zur Reduzierung dieser Emissionen zu beschleunigen.

Unser Angebot

Wir unterstützen Sie bei jedem Schritt zur Klimabilanzierung. Gemeinsam sammeln wir die relevanten Daten und werten sie aus, um Ihre CO2e-Bilanz zu berechnen und die Ergebnisse zu berichten.

Wir berechnen Ihre Klimabilanz nach anerkannten internationalen Standards. Dies umfasst Normen wie das Greenhouse Gas Protocol (GHG Protocol), PAS 2050 und ISO-Normen, sowie branchenspezifischen Leitlinien wie Partnership for Carbon Accounting Financials. Damit schaffen Sie eine solide Ausgangsbasis für Ihre Klimaschutzmaßnahmen.

Unternehmen

Wir helfen Unternehmen, den wachsenden Offenlegungsanforderungen gerecht zu werden und fundiertere Geschäftsentscheidungen zu treffen.

  • Wertschöpfungskette: Die Messung von Scope 1, 2 und 3 Emissionen erfolgt in Übereinstimmung mit dem “GHG Protocol Scope 3 Standard”. Unsere Expert:innen helfen Ihrem Team Emissionsdaten zu optimieren und Ihre Zusammenarbeit mit Lieferanten und Partnern in der Wertschöpfungskette zu verbessern. Spezifische, tätigkeitsbasierte Emissionsdaten sind die Grundlage für eine überzeugende Klimaschutzstrategie, die Priorisierung geschäftlicher Entscheidungen und eine verlässliche Berichterstattung. Nach der Berechnung bieten wir eine Verifizierung durch Dritte gemäß ISO 14064-3 an.
  • Produkte: Wir entwickeln Bilanzierungsmodelle für Produkte, die internationalen Standards entsprechen. Zudem unterstützen wir Unternehmen mit der Umsetzung von den Kriterien des Carbon Trust Labels. Das vorhandene Label lässt ihre Kunden eindeutig erkennen, bei welchen Produkten die CO2e-Blianz von einer unabhängigen dritten Partei überprüft wurde.

Öffentlicher Sektor

Unsere Expert: innen helfen Städten, Kommunalverwaltungen und deren Partnern dabei, ihre Klimabilanz zu messen und festzulegen, um konkrete Klimaschutzmaßnahmen zu ergreifen. Die Bilanzierung kann direkte Emissionen umfassen, die durch den Energieverbrauch Ihrer Gebäude und Fahrzeuge verursacht werden, sowie indirekte Emissionen aus Abfall, Wasser, geleasten Anlagen, Investitionen, Geschäftsreisen, dem Pendeln der Mitarbeiter:innen und der Lieferkette. Hierbei wenden wir die Leitlinien des Greenhouse Gas Protocol an.

Finanzinstitute

Portfolios 

Wir unterstützen Finanzinstitute bei der Ermittlung und Bewertung ihrer CO2e-Bilanz im Rahmen von Kreditvergaben, Investitionen, Versicherungen und Dienstleistungsangeboten. Unsere Expertise internationaler Standards und Methoden hilft Finanzinstituten angepasste Ansätze und Lösungen zu entwickeln, wodurch der Weg zu Net Zero vorangetrieben werden kann. Gemeinsam helfen wir Ihnen die Ergebnisse Ihren Stakeholdern zu vermitteln.

Impact Reporting

Wir entwickeln maßgeschneiderte Ansätze zur Folgenabschätzung, einschließlich GSS+-Anleihen und Darlehen. Gemeinsam erstellen wir Berichte die Investoren und anderen Stakeholdern zeigen, wie sich Finanzprodukte auf die Umwelt auswirken.

Taxonomie-Abgleich

Taxonomien für nachhaltige Aktivitäten sind Klassifizierungssysteme, die auf spezifischen Kriterien und Leistungsschwellen basieren. Ihr Ziel ist es, Investitionen und Finanzierungen besser vergleichbar zu machen. In verschiedenen Ländern wie Kolumbien, Südafrika und dem Vereinigten Königreich werden derzeit ähnliche Taxonomien eingeführt. Sie bauen auf der EU-Taxonomie auf und sind auf den jeweiligen Kontext zugeschnitten. Wir beraten Finanzinstitute und Unternehmen bei der Anpassung an und der Einbeziehung dieser Taxonomien.

Warum Carbon Trust

Seit mehr als 20 Jahren unterstützen wir Unternehmen, Regierungen und öffentliche Einrichtungen dabei, ihren Treibhausgasausstoß zu reduzieren. Unsere Expert:innen waren an der Erstellung der PAS 2050-Norm für Fußabdrücke beteiligt und haben zur Entwicklung der ISO 14067 sowie der Greenhouse Gas Protocol Product Standards beigetragen. Diese Standards ermöglichen es Organisationen, ihre Emissionen zuverlässig zu berichten.

Unsere beratende Rolle bei der Entwicklung der Scope 3 Messrichtlinien des GHG Protocol verschafft uns ein detailliertes Verständnis von Berichterstattungen und der Methodik der Klimabilanzierung in der Wertschöpfungskette.