Service
Offshore-Windenergie
Impact
Einheitliche CO2e-Bilanzierung und Klimaschutzmaßnahmen für Offshore-Windenergie.
HERAUSFORDERUNG
Wie kann die Offshore-Windindustrie zur Energiewende beitragen und gleichzeitig ihre eigenen Emissionen begrenzen?
Globale Klimaziele erfordern einen massiven Ausbau erneuerbarer Energien. Offshore-Windenergie, eine der kostengünstigsten und saubersten Energiequellen, spielt dabei eine zentrale Rolle. Bis 2050 sollen beeindruckende 2000 GW Offshore-Windenergie installiert werden. Dies erfordert einen jährlichen Zubau von 70-80 GW ab 2030.
Schon heute erzeugen Offshore-Windparks Strom mit einer deutlich geringeren CO2e-Bilanz als konventionelle fossile Energieträger. Allerdings sind Offshore-Windparks auf seltene Mineralien, emissionsintensive Materialien und aufwendige Transporte angewiesen, sei es für den Stahl der Fundamente, das Kupfer der Kabel oder den Kraftstoff der Schiffe. Auch wenn die Branche den Weg zu einer Welt mit sauberer Energie ebnet, müssen die emissionsintensiven Aspekte der Windparks angegangen werden.
Um Offshore-Windanlagen umweltfreundlicher zu gestalten, sollten Emissionen standardisiert gemessen, berichtet und reduziert werden. Dies wird gezieltere Maßnahmen ermöglichen und die Industrie widerstandsfähiger machen.
LÖSUNG
Eine vereinte Stimme für die Branche
Zusammenarbeit ist der Schlüssel für Veränderung. 2023 haben wir das Sustainability Joint Industry Programme (Sustainability JIP) gestartet, welches 12 Offshore-Windentwickler umfasst und etwa ein Viertel der installierten Windparkkapazität repräsentiert. Ziel des Programms ist es, einen einheitlichen Ansatz zur CO2e-Bilanzierung und die Einbindung der Lieferkette zu ermöglichen. Um CO2e-Transparenz zu schaffen und Faktoren zur Emissionsreduktion zu ermitteln, haben wir:
Die Leitlinien zur CO2e-Bilanzierung („Offshore wind industry product carbon footprinting guidance“) stehen allen Interessierten zur Verfügung, die den CO2e-Ausstoß eines Offshore-Windprojekts oder seiner Komponenten messen möchten, einschließlich Lieferanten, Forschende, Beratende und Entwicklern. Mit einem etablierten einheitlichen Ansatz zur Bilanzierung kann die Offshore-Windindustrie einen gemeinsamen Weg zur Reduzierung von Emissionen und der Abhängigkeit von Primärrohstoffen einschlagen. Um branchenweite Maßnahmen voranzutreiben, haben wir:
IMPACT
Durch Kooperation branchenweite Maßnahmen vorantreiben
Unternehmen können gemeinsam mehr erreichen als allein. Indem einige der größten Entwickler der Branche zusammengebracht werden, bietet die Sustainability JIP eine Plattform für gezielten Klimaschutz.
Hier ist die sektorspezifische Leitlinie zur CO2e-Bilanzierung ein entscheidender erster Schritt. Sie erhöht die Transparenz darüber, wie Treibhausgasemissionen berechnet werden sollten, und ermöglicht es Entwicklern, die CO2e-Bilanz ihrer Offshore-Windprojekte besser zu verstehen und ihre Verpflichtungen zur Emissionsreduktion zu erfüllen. Diese Leitlinie, kombiniert mit Maßnahmen zur Emissionsreduktionen, legt die Grundlage, um: