Ein Blick auf die Emissionen in Telias Lieferkette

Image
Telia image of people
HERAUSFORDERUNG

Wie können Telekommunikationsanbieter ihren Klimafortschritt markt- und produktübergreifend verfolgen?

Vernetzung und Digitalisierung sind wichtige Bestandteile eines grünen Wandels. Eine Zunahme der Datenspeicherung, und Internetnutzung, führt unweigerlich zu höheren Emissionen, wenn sie nicht nachhaltig gehandhabt wird. Unternehmen im gesamten IKT-Sektor sollten nicht nur Lösungen für intelligentere, CO2e- arme Gebäude, Unternehmen und Netzwerke zu entwickeln, sondern sie können (und sollten) damit beginnen, ihren eigenen CO2-Impact in Angriff zu nehmen.

Telekommunikationsunternehmen sind Vorreiter in Sachen Klimaschutz: Bereits 62 Mobilfunkbetreiber haben wissenschaftsbasierte Klimaziele (Science-Based Targets) festgelegt.1 Dies umfasst fast die Hälfte der weltweiten Mobilfunkanschlüsse ab. Zu ihnen gehört auch das schwedische Unternehmen Telia, das 25 Millionen Menschen in den nordischen und baltischen Ländern versorgt. Bei den meisten Telekommunikationsunternehmen machen Scope 3 Emissionen weit über 70% der Klimabilanzen aus. Im Fall von Telia sind es sogar 99%. Das Unternehmen ist sich deswegen bewusst, dass es ihre Klimaziele nicht allein erreichen kann.

Wir arbeiten eng mit Telia zusammen, um dessen Klimabilanz exakter zu ermitteln. Auf diese Weise kann das Unternehmen etwaige Hemmnisse bei der Emissionsreduktion identifizieren und die Reduktionen von Zulieferern und betrieblichen Entscheidungen genau bestimmen.

 

LÖSUNG

Quantifizierung der CO2e-Intensität der Lieferkette von Telia

Seitdem wir Telia vor fünf Jahren geholfen haben, die ersten kurzfristigen, wissenschaftsbasierten Reduktionsziele festzulegen, fungieren wir als langfristiger Klimapartner des Unternehmens. Um Telia dabei zu unterstützen, die Emissionen aus der Lieferkette sorgfältig zu ermitteln, haben wir:

footprint icon

Ein Berechnungsmodell für Scope 3 Emissionen erstellt. Dieses ist auf Telias eingekauften Güter und Dienstleistungen sowie Kapitalgüter zugeschnitten. Wir aktualisieren den Fußabdruck jedes Jahr, um den Berechnungsansatz zu verbessern.

pie chart icon

Die Scope 3 Emissionen nach Zulieferer, Land und Produkt aufgegliedert, damit Telia seine Emissionen gezielt reduzieren kann. Dabei wurden die CO₂e-intensivsten Produkte und Zulieferer in Telias größten Märkten ermittelt: Schweden, Finnland und Norwegen.

line graph icon

Einen Tracker für die CO₂e-Intensität   entworfen. Damit kann Telia jährliche Fortschritte verfolgen und Änderungen in seiner gesamten Lieferkette zuordnen, einschließlich Verbesserungen bei den Emissionsdaten der Zulieferer, deren Klimaschutz als auch Umsatzsteigerungen.

IMPACT

Eine neue Phase der Klimaberichterstattung und -maßnahmen von Telia

Wie viele Branchen stehen auch die Telekommunikationsunternehmen unter dem Druck von Investor:innen und Kund:innen, ihre Emissionen zu senken und gesetzte Ziele zu übertreffen. Telia kann mit dem entwickelten Tracker Emissionsreduzierungen in der gesamten Lieferkette und bei seinen Produkten weiter vorantreiben, Nachzügler und Emissionsquellen identifizieren und Fortschritte verfolgen. Telia kann jetzt:

handshake icon

Tiefgreifende Einblicke in die Lieferkette erhalten. Das Unternehmen erstellt derzeit ein Dashboard, um die Emissionen der Zulieferer zu visualisieren, sodass Produkt- und Beschaffungsmanager:innen die zuliefererspezifischen Emissionen in Echtzeit verfolgen können, wodurch Gespräche mit Zulieferern erleichtert werden.

communication icon

Seine jährliche Berichterstattung verbessern. Mithilfe des CO₂e-Intensitäts-Trackers kann Telia seine Nachhaltigkeitsgeschichte gegenüber Wirtschaftsprüfer:innen, Investor:innen, Kund:innen und dem Vorstand offenlegen und dabei alle Veränderungen des Fußabdrucks in einen Kontext setzen.

carbon removal icon

Möglichkeiten zur Verringerung der Emissionen von Zulieferern und Produkten identifizieren, um Telias Übergangsplanung zu unterstützen.

IKT-Unternehmen stehen in der Verantwortung, ihre eigenen Emissionen zu begrenzen. Zugleich können sie aber auch ihre Kund:innen  bei der Emissionsminderung unterstützen indem sie Lösungen für intelligentere Gebäude, Unternehmen und Netzwerke entwickeln. Telia ist sich seiner Doppelfunktion bewusst und hat die vermiedenen Emissionen mehrerer Lösungen gemessen.

 


1 Stand: 2023. GSM Association, Mobile Net Zero State of the Industry on Climate Action, 2023